Während die einen Schüler noch im Religionsunterricht sind, oder den Deutschkurs (DAZ) besuchen, sind manche Schüler schon im Ganztag.
Doch auch hier lernen die Schüler. Wir nutzen diese Zeit nämlich um z.B. spielerisch Sprache zu verbessern, die Welt der Zahlen zu verstehen. Auch zum Lesen üben nutzen wir diese ruhige Zeit, wenn man in mal in Kleingruppen arbeiten kann.
Auf dem Bild seht ihr die Koalas beim Lernspiel „Sprechhexe“. Auch ein tolles Spiel für zu Hause.
Wir lernen viel in der Schule. Wir haben gelernt das jetzt die Jahreszeit Winter ist. Und was gibt es im Winter? SCHNEE!!!!!!
Aber wir haben keinen Schnee und trotzdem ist es Winter? Da passt doch was nicht. Und wenn es bei uns nicht kalt genug ist für Schnee, dann machen wir unseren Schnee halt selbst.
Kleiner Tipp: Speisestärke, Rasierschaum und ein paar Hände, die es mögen zu matschen, mehr braucht man nicht.
Nicht nur an diesem Tag sollten wir den Menschen die wir gerne haben, sagen und zeigen das wir sie mögen.
Aber es ist auch schön, wenn man sich mal in Ruhe hinsetzt, an die Menschen denkt die man mag. Sich überlegt wieso sie so wichtig sind. Und da der Valentinstag bald da ist, haben sich unsere Kids kreativ ausgelassen und für ihre „Lieblingsmenschen“ etwas Schönes gestaltet.
Wie im gesamten Schulleben an der Concordiaschule, vermittelt und lebt auch der Ganztag das Thema Kinderrechte.
Die Schüler erleben, dass jedes Kind einzigartig ist. Jeder ist anders und darf es auch sein. Wir unterstützen die Schüler dabei Erfahrungen mit Vielfalt machen zu können und regen sie an, über Gerechtigkeit kritisch nachzudenken. Sie sollen gegenüber Vorurteilen sensibilisiert und dazu motiviert werden, aktiv gegen Unrecht und Diskriminierung vorzugehen. Jeder, Klein wie Groß, soll sich mit Respekt begegnen.
Dabei ist von großer Bedeutung, dass alle Kinder eine Wertschätzung für ihre Sprache und Kultur erfahren. Nur so sind sie in der Lage, eine positive Identität aufzubauen.
Die Räume und Angebote im Ganztag sind so gestaltet, dass jeder sich darin wiederfindet. U.a. deshalb fühlen sich unsere Schüler im Ganztag so wohl, denn sie dürfen mitbestimmen und werden nach ihrer Meinung gefragt.
Dies sind im Moment zwei Rechte, die wir intensiv bearbeiten:
Kinder haben das Recht, sich zu informieren, zu sagen, was sie denken und mit zu entscheiden.
Kinder haben das Recht auf Freizeit, zu spielen, sich auszuruhen und sich mit ihren Hobbies zu beschäftigen.
Hier ein Beispiel zum Thema Mitbestimmung. Die Löwen haben ihr Recht auf Mitbestimmung genutzt. Demokratisch wurde geplant und entschieden, wie die Gestaltung der Fenster sein soll. So wurden zwei Fenster zu Kinderrechtefenstern gestaltet. Zwei, damit auch jede Idee gewürdigt wird.
Doch wir sind optimistisch und sicher, dass wir einen schönen Herbst genießen können. Und zur Einstimmung auf den baldigen Herbstanfang hat sich die Garten AG mal wieder was Tolles einfallen lassen.
Schaut euch in den Bildern mal die neue Deko für den Schulgarten an. Es wurden wieder tolle Ideen umgesetzt, die dafür sorgen, dass der Schulgarten auch im Herbst zum Verweilen einlädt.
In den Küchen der 30 Offenen Ganztagsschulen in Oberhausen werden gute Mahlzeiten zubereitet und serviert. Das haben sie jetzt auch schriftlich: Und zwar in Form eines gerahmten Zertifikates, das von Prof. Dr. Günter Eissing vom Institut für Gesundheitsförderung im Bildungsbereich in der Küche der Concordiaschule und stellvertretend für alle Schulen des Offenen Ganztags überreicht wurde.
Das Institut für Gesundheitsförderung setzt damit das Qualifizierungskonzept um, das an der TU Dortmund entwickelt wurde. Um da nichts dem Zufall zu überlassen, wurden die Küchen-Bediensteten in Seminaren geschult und auf ihre Aufgaben vorbereitet.
Durch verschiedene Förderprogramme, wie z. B. „Gute Schule 2020“, konnten bereits 14 Grundschulen mit neuen Küchen auszustatten werden, die weiteren Schulen werden demnächst ebenfalls küchentechnisch „aufgerüstet“.
„Mit den neuen technischen Geräten konnte die Speisequalität deutlich verbessert werden. Wir sind auf dem richtigen Weg“, so der zuständige Beigeordnete Jürgen Schmidt.
Der genaue Wortlaut auf dem Zertifikat: „Wir bescheinigen, dass das Verpflegungsangebot den Standards zur Ernährungsqualität und Hygiene voll entspricht“. Guten Appetit …